Bioumstellung

Umstellungsbereitschaft der Landwirte steigt weiter

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Bereitschaft der hiesigen Landwirte, ihren Betrieb auf eine ökologische Wirtschaftsweise umzustellen, ist weiter leicht gestiegen. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) heute unter Verweis auf eine Umfrage im aktuellen Konjunkturbarometer mitteilte, können sich aktuell 17 % der Landwirte eine solche Umstellung vorstellen; im Vorjahr habe dieser Wert 16 % betragen. Davor habe der Anteil der interessierten Bauern jahrelang bei 11 % gelegen.
Laut Bauernverband würde das deutsche Ökorohstoffaufkommen durch die starke Umstellungstätigkeit in den vergangenen fünf Jahren bereits jetzt ausreichen, um den inländischen Biokonsum an Milch, Getreideprodukten und Fleisch voll zu decken. Rund 30 % des deutschen Ökomilchverbrauchs würden aber derzeit mit Importware bedient.
Der neue DBV-Ökobeauftragte Henrik Wendorff forderte daher den Handel und die Hersteller auf, alle heimisch erzeugbaren Importrohstoffe durch regional in Deutschland erzeugte Ökoware zu ersetzen. „Viele Bioprodukte tragen bereits Deutschlandkennungen auf der Verpackung; bei anderen Produkten sollten die Kunden besser aufgeklärt werden, wie sie die Herkunft erkennen können“, erklärte Wendorff, der auch Präsident des Landesbauernverbandes (LBV) Brandenburg ist.
Der DBV-Ökobeauftragte verwies auf Daten der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI), wonach die deutsche Ökomilcherzeugung in den letzten fünf Jahren um fast 50 % gestiegen ist. Die im Rahmen der Agrarumweltprogramme gezahlte Ökoprämie sei zwar sehr wichtig, könne aber stabile Erzeugerpreise nicht ersetzen, betonte Wendorff. Sinke der Ökomilchpreis beim Bauern von aktuell etwa 48 Cent/kg um nur 4 Cent bis 5 Cent, sei die durchschnittlich in Deutschland pro Hektar gewährte Ökoprämie in Höhe von 210 Euro aufgezehrt. Nur die besondere Honorierung durch die Nachfrager könne die Biolandwirtschaft auch ökonomisch nachhaltig absichern. Zugleich mahnte der DBV-Ökobeauftragte, die Ökoprämie als Ausgleichszahlung für die besonderen Umweltleistungen des Ökolandbaus abzusichern. AgE (14.02.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl