Veränderte Ammoniakberechnungsfaktoren nicht der Landwirtschaft anlasten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Der Deutsche Bauernverband (DBV) warnt vor möglichen Fehlinterpretationen von Angaben über Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft. In einer Pressverlautbarung verwies der Verband heute auf eine statistische Anpassung der zugrundeliegenden Rechenfaktoren im Rahmen der Richtlinie über nationale Emissionshöchstgrenzen für bestimmte Luftschadstoffe (NEC-Richtlinie). Diese Anpassung führe zu höheren Werten, ohne dass dadurch eine Veränderung der tatsächlichen Emissionen aus der Landwirtschaft verbunden sei, stellte der DBV klar. Keinesfalls dürfe ein Wechsel der Berechnungsmethode für eine Einflussnahme auf aktuelle Gesetzgebungsvorhaben instrumentalisiert werden, etwa bei der Novelle der Düngeverordnung.
Kritisch äußerte sich der DBV zum Verfahren. So sei es nicht nachvollziehbar, „wenn zwölf Jahre nach Verabschiedung einer Richtlinie die Berechnungsgrundlagen für die in der Richtlinie festgelegten Ziele wesentlich und nachträglich verändert werden“. Auf dieser Basis ließen sich weder rechtliche Verschärfungen noch Vertragsverletzungsverfahren seriös begründen.
Die Bundesregierung solle sich auf europäischer Ebene dafür einsetzen, die Ziel- und Referenzwerte für die nationalen Emissionsobergrenzen der NEC-Richtlinie mit einer einheitlichen Methodik zu berechnen, forderte der DBV. Darüber hinaus müsse die Regierung die auf internationaler Ebene festgelegten Emissionsfaktoren dahingehend überprüfen, ob sie überhaupt für Deutschland zutreffend seien. Gegebenenfalls seien sie durch realistische, den heimischen klimatischen Verhältnissen entsprechende Faktoren zu ersetzen. AgE (17.04.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl