Viele Fragen zur betäubungslosen Ferkelkastration noch offen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Mit Blick auf das ab dem 1. Januar 2019 in Deutschland geltende Kastrationsverbot für Ferkel ohne Betäubung sind noch viele Fragen offen. Wie die QS Qualität und Sicherheit GmbH heute mitteilte, haben sich die Teilnehmer der Koordinierungsplattform „Verzicht auf betäubungslose Ferkelkastration“ deshalb bei ihrer letzten Sitzung am 18. April für ein gemeinsames und aktives Vorgehen ausgesprochen. Zudem wurde ein Eckpunktepapier erarbeitet, um unter Beachtung des Tierschutzes und wirtschaftlicher Faktoren einen rechtzeitigen und geordneten Ausstieg zu erreichen.
In dem Papier wird festgestellt, dass zukünftig die drei Alternativen Kastration mit Schmerzausschaltung/Betäubung, Jungebermast sowie die Immunokastrationsimpfung zur Verfügung stehen werden, die alle Vor- und Nachteile hätten. Es sei nicht davon auszugehen, dass sich nur ein Verfahren in der Praxis flächendeckend durchsetzen werde, weshalb jede Methodik ihre Berechtigung habe und die Wirtschaftspartner dies nicht als Wettbewerbsargument missbrauchen dürften.
Da der Tierschutz nicht an der Staatsgrenze ende, müssten bei Importen von Schweinen und Fleisch aus dem Ausland die gleichen Maßstäbe für die Ferkelkastration wie in Deutschland gelten, fordern die Experten der Plattform. Eine EU-weite Abstimmung sei deshalb erforderlich.
Die bisherigen Forschungen und praktischen Erfahrungen haben dem Koordinierungsrat zufolge bereits zu wichtigen Erkenntnissen geführt. Es gebe jedoch noch immer Forschungs- und Klärungsbedarf. QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff erklärte dazu: „In der Wirtschaft und Wissenschaft wird mit Hochdruck an Lösungen gearbeitet. Es geht darum, offene Fragen in den Bereichen Geruchsdetektion, Tierhaltung, Züchtung, Verarbeitung und Vermarktung zu klären.“ Dazu gehörten aber auch Folgeabschätzungen der Auswirkungen auf Betriebs- und Marktstrukturen sowie den innereuropäischen Handel. AgE (03.05.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl