Zahl der Wolfsrudel in Deutschland seit 2016 um gut ein Fünftel gestiegen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Da das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seine für heute geplante Veröffentlichung zu Bestandszahlen beim Wolf verschoben hat, ist der Naturschutzbund Deutschland (NABU) in die Bresche gesprungen. Ihm zufolge gehen die Experten des Bundesamtes derzeit von 60 Wolfsrudeln und 13 Paaren im Bundesgebiet aus. Damit sei die Zahl der Rudel um 13 gestiegen, was leicht unter dem langjährigen Mittel von 33 % Wachstum pro Jahr liege.
„Wachstumsraten von rund 30 % sind in der Wildbiologie für Tierarten, die geeignete Lebensräume neu besiedeln, völlig normal und freie Territorien und Lebensräume gibt es genügend in Deutschland“, erklärte NABU- Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Natürliche Faktoren, wie die territoriale Lebensweise sowie Beuteverfügbarkeit und Krankheiten, begrenzen ihm zufolge das Bestandswachstum bereits heute und sorgten langfristig für eine stabile Populationsdynamik.
Die Forderung von Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus an das BfN, mit der Veröffentlichung der Bestandszahlen der nächste Woche stattfindenden Umweltministerkonferenz (UMK) nicht vorzugreifen, hält Miller für „nicht nachvollziehbar“. Nach seiner Auffassung kommt dies einem „Maulkorb“ gleich. Dabei müsse es doch gerade im Sinn der von Backhaus vertretenen Interessengruppen, von Bauern, Jägern und Naturschützern sein, über transparente Zahlen zu verfügen und dementsprechend Konzepte zu entwickeln, so der NABU-Bundesgeschäftsführer.
Der NABU begrüßte das ebenfalls vom BfN angekündigte Handlungskonzept „Empfehlungen für den Umgang mit auffälligen Wölfen“, das zwischenzeitlich in Auszügen bekannt wurde. Es komme genau zur rechten Zeit und sei ein wichtiger Baustein, um das Zusammenleben von Mensch und Wolf möglichst konfliktarm zu gestalten, betonte die Naturschutzorganisation. Das Handlungskonzept zeige exemplarisch, was als auffälliges Verhalten beim Wolf zu betrachten sei und was nicht und welche Handlungskaskaden zu befolgen seien. AgE (09.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.

xs

sm

md

lg

xl