Ackerbarometer
Eine zeitgerechte Aussaat ist der erste Baustein für eine erfolgreiche Ernte.
Hier bekommen Sie Rückmeldung, wann wo die Aussaat beginnt und damit auch erste PSM-Maßnahmen notwendig werden.
Verfolgen Sie die Aussaattermine deutschlandweit und vervollständigen Sie den Überblick durch Ihre eigenen Werte!

Karte filtern nach:

Aussaat-Termin
Kultur Anzahl frühester spätester
 Mais 80 19.04 15.05
 Sommergerste 25 02.03 19.04
 Hafer 24 01.03 13.04
 Kartoffeln 11 15.04 13.05
 Zuckerrüben 8 03.03 30.04
 Sommerweizen 7 03.03 24.03
 Ackerbohne 5 01.03 22.03
 Wintergerste 1 03.04 03.04
Alle 161

Partner

Datum Kultur Sorte PLZ Ort Saatstärke Details
13.04 Hafer Max 85395 Wolfersdorf 150 kg/ha
31.03 Hafer Delfin 21649 Rahmstorf 110 kg/ha
29.03 Hafer 63505 Langenselbold
23.03 Hafer Lion 72488 Sigmaringen 129 kg/ha
22.03 Hafer Apollon 32676 Lügde 141 kg/ha
22.03 Hafer Lion 78337 Öhningen 147 kg/ha
18.03 Hafer Platin 34369 Hofgeismar 155 kg/ha
18.03 Hafer Lion 34388 Trendelburg-Eb.. 155 kg/ha
17.03 Hafer Revisor 34277 Fuldabrück 155 kg/ha
16.03 Hafer 56291 Utzenhain 134 kg/ha
10.03 Hafer Bison 61184 Karben 144 kg/ha
08.03 Hafer Max 21717 Helmste 144 kg/ha
07.03 Hafer Max 65321 Heidenrod 130 kg/ha
07.03 Hafer 74749 Rosenberg 135 kg/ha
06.03 Hafer Max 35315 Homberg 134 kg/ha
06.03 Hafer 27246 Borstel 145 kg/ha
05.03 Hafer Max 23826 Bark 133 kg/ha
04.03 Hafer Max 35096 Weimar 144 kg/ha
04.03 Hafer 76297 Stutensee 128 kg/ha
04.03 Hafer Asterion 88630 Pfullendorf 146 kg/ha
02.03 Hafer Lion 32609 Hüllhorst 126 kg/ha
02.03 Hafer Max 47495 Rheinberg 134 kg/ha
02.03 Hafer 31655 Stadthagen 118 kg/ha
01.03 Hafer Delfin 76307 Karlsbad Lange.. 149 kg/ha

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Entscheidung
Bundesregierung sieht Düngepolitik bestätigt
02.06.2023 — Als Bestätigung ihrer Düngepolitik wertet die Bundesregierung die gestrige Entscheidung der Europäischen Kommission, das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie einzustellen. Damit zeige sich, dass Deutschland den richtigen Weg eingeschlagen habe, erklärten die Bundesminister Cem Özdemir und Steffi Lemke.
Verursacherprinzip umsetzen
Bundesregierung beschließt neues Düngegesetz
01.06.2023 — Das Kabinett hat heute den vom Bundesandwirtschaftsministerium vorgelegten Entwurf für eine Novelle des Düngegesetzes beschlossen. Mit der Neuregelung soll zum einen die rechtliche Voraussetzung für eine geplante Änderung der Stoffstrombilanzverordnung geschaffen werden. Zum anderen soll die Gesetzesnovelle die Möglichkeit eröffnen, eine Verordnung zum Wirkungsmonitoring der Düngeverordnung vorzulegen. Mit dieser Verordnung sollen die Düngedaten landwirtschaftlicher Betriebe künftig nachvollzogen und bewertet werden können. Die Betriebsdaten sollen "mittelfristig" die Basis bilden, Betriebe zu entlasten, die wasserschonend arbeiten und damit das Verursacherprinzip bei den Düngeregeln stärker zur Geltung zu bringen.
Rabobank-Studie
Düngemittel werden weltweit erschwinglicher
31.05.2023 — Düngemittel für die Landwirtschaft sind nach den historischen Rekordpreisen 2022 weltweit wieder kostengünstiger zu haben. Wie die niederländische Rabobank in ihrer halbjährlichen Marktstudie berichtet, kehren die meisten Düngemittelpreise allmählich zu ihren historischen Durchschnittswerten zurück. Bei Harnstoff liegen sie bereits darunter. Dazu hätten die gesunkenen Gaspreise wesentlich beigetragen. Auf der anderen Seite lägen die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse meist noch über dem langjährigen Mittel, weil die Lagerbestände geringer seien. Das Verhältnis von Dünger- zu Erzeugerpreisen habe sich so verbessert.

xs

sm

md

lg

xl